KI – unsere Dampfmaschine

KI – unsere Dampfmaschine
Stand: 14. Februar 2023

Der Hype um die neue Künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT ist groß. Alle großen IT-Unternehmen sind dabei, auf diesen Trend zu setzen. Dabei sollen die bestehenden Geschäftsmodelle ausgebaut werden und natürlich auch neue etabliert werden. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis eine KI unsere Nutzung des Internets verändern wird. Aber natürlich steigen dann auch die Möglichkeiten aus uns, den Nutzern, mehr Kapital zu schlagen. Dem potenziell steigenden Nutzen stehen also wieder die üblichen Fragen nach Datenschutz, Tracking und Nutzeranalysen gegenüber. Dazu kommt, dass die Möglichkeiten für kriminellen Handlungen vergrößert werden, da man immer weniger Kenntnisse braucht, um diese umzusetzen. 

KI ist ein Instrument, dass die eigenen Fähigkeiten und Wissen potenzieren kann. Die Probleme für Schulen und Universitäten sind offensichtlich. Auch für zukünftige Arbeitgeber kann es ein Problem werden, wenn Absolventen das im Zeugnis attestierte Wissen gar nicht selbst haben. Andererseits haben die Kandidaten jedoch bewiesen, dass sie eine KI nutzen können, was für einen Großteil der Aufgaben ausreichen dürfte. Lernen und Wissen kann also – zumindest teilweise – zum Selbstzweck werden. Wo hier ein gesellschaftliches Optimum liegt, lässt sich aus meiner Sicht nicht sagen. Ich bin natürlich im Lager, dass die persönliche Wissenserlangung befürwortet. 

Am Anfang der KI überwog die Sorge, dass mit dem Fortschritt von KI die einfachen Tätigkeiten wegfallen könnten. Diskussion um staatliches Grundeinkommen erhielten entsprechend Auftrieb, da der soziale Zusammenhalt gewährleistet werden sollte. Nun zeigt sich, dass viele vermeintlich einfachere Tätigkeiten nicht einfach ersetzt werden können, der handwerkliche Bereich sowieso nicht. Aber dies gilt nicht für Bürotätigkeiten. Nicht manuelle wiederkehrende Aufgaben mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad können (perspektivisch) von einer KI übernommen werden. Damit reichen die Möglichkeiten wohl auch bald bis ins mittlere Management. Die gesellschaftlichen Probleme bleiben damit die gleichen, es trifft nur andere. Oder ein handwerklicher Beruf erscheint plötzlich sehr attraktiv. 

KI nur ein Hype oder der Beginn einer gesellschaftlichen Revolution – oder KI die Dampfmaschine unserer Zeit? Wahrscheinlich ein bisschen von beiden. Es liegt daran, was wir daraus machen. KI kann den Fortschritt beschleunigen, Probleme lösen und uns Zeit geben. Was wir daraus machen, liegt an uns. Die Dystopie aus „Terminator“ als Skynet, welche die Weltherrschaft übernimmt, kennen wir und sollte uns daher nicht überraschen. 

Ein paar Fragen und Antworten sowie Geschichten und Fakten rund um das “Fokusthema Künstliche Intelligenz” habe ich hier für Sie zusammengefasst:

Diesen Artikel bewerten

Aktuell ist noch keine Bewertung vorhanden. Seien Sie der Erste!
Durchschnittliche Bewertung des Artikels: 4.6
Anzahl abgegebener Bewertungen: 19

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

5 × 5 =