Leitzinsen

US-Dollar im Blickpunkt (Oktober 2022)US-Dollar im Blickpunkt (Oktober 2022)

US-Dollar im Blickpunkt (Oktober 2022)

Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland sind weniger eng als zwischen Europa und Russland. Vor diesem Hintergrund dürfte die wirtschaftliche Dynamik in den Vereinigten Staaten weniger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Außerdem sind die USA nicht abhängig von Energieimporten aus Russland, auch wenn sich global steigende Energiepreise ebenfalls in den Vereinigten Staaten bemerkbar machen werden.
31. Oktober 2022, 16:02
3.3
Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)

Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)

In den vergangenen vier Wochen kann sich der Schweizer Franken gegenüber dem Euro behaupten und setzt somit einen Kontrapunkt zu den in der letzten Veröffentlichung skizzierten Risiken. Begonnen hatte die positive Bewegung für den Franken allerdings in den Vereinigten Staaten. Der robuste US-Arbeitsmarkt schickt den Euro Mitte August auf Talfahrt und beschert auch dem Franken entsprechende Kursgewinne gegenüber dem Euro.
3. Oktober 2022, 14:31
3.1
Steigende Rezessionsgefahren – was machen die Aktienmärkte? -Audiobeitrag –Steigende Rezessionsgefahren – was machen die Aktienmärkte?     -Audiobeitrag –

Steigende Rezessionsgefahren – was machen die Aktienmärkte? -Audiobeitrag –

Die Aktienmärkte stiegen seit Mitte des Jahres allen Belastungen zum Trotz. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigt. Die inverse Zinsstrukturkurve in den USA ist ein Indiz dafür. Die Lieferkettenproblematik hält weiter an und der Ukraine-Krieg treibt die Energie- und Nahrungsmittelpreise. Wie das alles zusammenpasst, welche Aussichten wir für die Kapitalmärkte sehen und was wir in den Portfolios getan haben hören Sie in unserem neuesten Podcast. Finanzen&Substanz Podcast Finanzanlagen benötigen Substanz, sonst taugen sie nicht. Zur richtigen...
23. August 2022, 11:05
4.5
EZB mit erster Zinserhöhung seit 11 Jahren – wie geht es nun weiter? -Audiobeitrag –EZB mit erster Zinserhöhung seit 11 Jahren – wie geht es nun weiter?    -Audiobeitrag –

EZB mit erster Zinserhöhung seit 11 Jahren – wie geht es nun weiter? -Audiobeitrag –

Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen erhöht und somit auch den Negativzins abgeschafft. Damit reagierte sie auf die mittlerweile sehr hohe Inflationsrate von 8,6% in der Eurozone. Hat die EZB im Gegensatz zur amerikanischen Notenbank Fed zu lange gewartet? Kann sie die Inflation noch in den Griff bekommen? Wieviel Rücksicht wird die EZB bei ihren weiteren Maßnahmen auf die hoch verschuldeten Peripheriestaaten nehmen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der geänderten...
26. Juli 2022, 9:30
3.7
Ausblick auf die Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr -Audiobeitrag –Ausblick auf die Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr    -Audiobeitrag –

Ausblick auf die Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr -Audiobeitrag –

Im ersten Halbjahr verbuchten fast alle Anlageklassen Verluste. Wo man auch hinschaut, überwiegend sind die Kurse tief im Keller. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rief Ende letzter Woche die Gas-Alarmstufe aus. Vor 10 Tagen erhöhte die amerikanische Notenbank ihren Leitzins gleich um 75 Basispunkte, und dies trotz nachlassender Konjunktur. Einen derart hohen Zinsschritt gab es bei der Fed letztmals 1994. Die Verluste an den Rentenmärkten sind hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die Aktienmärkte liegen rund 20%...
28. Juni 2022, 9:35
2.4
Euro im Blickpunkt (Mai 2022)Euro im Blickpunkt (Mai 2022)

Euro im Blickpunkt (Mai 2022)

Das makroökonomische Umfeld bleibt insgesamt positiv. 2022 wird die Wachstumsdynamik zwar weiter fallen, ein sichtbar positives Wirtschaftswachstum könnte weiterhin erreichbar sein. Omikron wird die Wirtschaft im ersten Quartal weiter belasten. Das aktuell hohe Inflationsniveau wird länger als bisher erwartet anhalten, insbesondere die Entwicklungen in der Ukraine könnten die Energiepreise erneut befeuern.
27. Mai 2022, 10:02
4.3