Zinsen

Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlichEine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Der Zinszyklus der Notenbanken arbeitet sich durch die Volkswirtschaften. In den USA gab es die ersten Banken, die mit dem abrupten Zinssteigerungen und dem nun neuen Zinsumfeld nicht klar kamen. Aber die Auswirkungen gehen natürlich viel weiter. Die Indikatoren zur Bereitschaft zur Kreditvergabe der Banken, der Kreditnachfrage und zu den Kreditkonditionen zeigen ein eindeutiges Bild: Die gestiegenen Zinsen (höhere Preise) haben zu einer merklich gesunkenen Kreditnachfrage geführt. Die Banken selbst werden zudem auch vorsichtiger, da...
11. Mai 2023, 7:39
5.0
Banken, ein Hort der UnruheBanken, ein Hort der Unruhe

Banken, ein Hort der Unruhe

Es gibt weiterhin keine Hinweise auf eine systemische Bankenkrise. (Ein netter Begriff, denn er schließt einzelne Problemfälle nicht aus). Banken sind in der Regel gut kapitalisiert und die Bankenaufsicht neigt im Durchschnitt sicherlich nicht zu einem laxen Vorgehen. Trotzdem bestimmt bei Investoren Misstrauen und Argwohn das Handeln. Insbesondere Banken mit einem ausgeprägteren Geschäftsanteil im Investmentbanking werden misstrauisch betrachtet. So geschehen mit der Deutschen Bank, deren Kurs ohne guten Grund am vergangenen Freitag kräftig gefallen ist....
27. März 2023, 9:48
4.1
Business as usual nach kurzer AufregungBusiness as usual nach kurzer Aufregung

Business as usual nach kurzer Aufregung

Der Fall der Credit Suisse verlief lehrbuchmäßig. Eine Bank, die von einer schwachen Governance und einer längeren Leidensgeschichte gekennzeichnet war, kam in ein schwieriges Umfeld wegen einer Vertrauenskrise, die ihren Ursprung in den USA hatte. Die Rettung erfolgte dann standesgemäß am Sonntagabend. Die bereitgestellten Sicherheiten und der Kaufpreis machen das Geschäft für die UBS attraktiv. Natürlich ist die UBS selbst nun ein noch größeres systemisches Risiko geworden. Insbesondere für die Schweiz, aber auch für das...
22. März 2023, 17:09
3.3
Enttäuschung bei den jüngsten Inflationsdaten – wie geht es weiter? – AUDIOBEITRAGEnttäuschung bei den jüngsten Inflationsdaten – wie geht es weiter? – AUDIOBEITRAG

Enttäuschung bei den jüngsten Inflationsdaten – wie geht es weiter? – AUDIOBEITRAG

Fed-Chef Jerome Powell hat bereits mehrfach gewarnt, dass die Arbeit der Notenbank noch nicht getan sei. Wir erörtern in unserem neuen Podcast die Frage, ob die Geldpolitik doch länger als gedacht restriktiv bleibt und was dies für die Zinsentwicklung – auch bei länger laufenden Anleihen – bedeutet. Mittlerweile sind die Renditen wieder auf interessanten Niveaus. Wie wir in diesem Umfeld investieren, wie man die Rendite steigern kann und dennoch hohe Sicherheit ins Portfolio packt, erfahren...
22. Februar 2023, 13:48
3.8
Zentralbanken at its bestZentralbanken at its best

Zentralbanken at its best

In den letzten beiden Tagen haben die Zentralbanken in den USA, Großbritannien und im Euroraum ihre zinspolitischen Entscheidungen und Einschätzungen bekanntgegeben. Alle drei Zentralbanken haben die Zinsen angehoben (USA +25, EZB und BoE +50 Bp). Auch der Ausblick war bei allen dreien von weiteren Zinsanhebungen geprägt. Somit hat sich auf den ersten Blick das Umfeld eigentlich nicht wirklich verändert. Die Zinsen steigen und weitere Zinsanhebungen werden als notwendig angesehen. Die Finanzmärkte haben die geldpolitischen Entscheidungen...
2. Februar 2023, 16:27
4.5
Britisches Pfund im Blickpunkt (November 2022)Britisches Pfund im Blickpunkt (November 2022)

Britisches Pfund im Blickpunkt (November 2022)

Gegenüber dem Euro ist das Pfund in den vergangenen vier Wochen unverändert. Marktschwankungen um die zwei Prozent nach oben und unten beschreiben den Verlauf der Valuta. Im Beobachtungszeitraum dominieren besonders politische Ereignisse die Nachrichtenlandschaft. Gleich in der 42. Kalenderwoche (KW) kündigt die noch durch die Queen eingesetzte Premierministerin Truss ihren Rücktritt an.
30. November 2022, 12:44
3.8