Nun ist es offensichtlich. Die Notenbanken gehen dem Ende der Zinsanhebungen entgegen. Sicherlich ist das Wording der Notenbanken noch sehr vorsichtig, aber in den Industrieländern hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass das erreichte Zinsniveau erst mal ausreichend ist, um die Inflationsgefahren zu bannen und die Inflationserwartungen in die richtige Richtung zu lenken.
Was hat zu diesem Meinungsumschwung beigetragen? Zum einem natürlich die Inflation selbst, die ihren Hochpunkt durchschritten zu haben scheint. Aber wichtiger dürfte die nun deutlich nachlassende Wirtschaftsdynamik sein. Denn damit wird der Grundstein für eine nachhaltige Besserung im Problem der hohen Inflation gelegt. In einem schwächeren wirtschaftlichen Umfeld sinkt die Preissetzungsmacht der Unternehmen, der Wettbewerb steigt, was weitere Preissteigerungen schwierig macht. Dieser Prozess wird natürlich noch etwas dauern und es wird Wachsamkeit der Notenbanken gefragt sein – insbesondere in den USA, wo sich die Wirtschaftsdynamik als sehr robust gezeigt hat. Im Euroraum und noch stärker in China sind die wirtschaftlichen Aussichten dagegen mau und eine schnelle Besserung ist auch nicht in Sicht.
Das heißt aber nicht, dass man nun sofort mit Zinssenkungen rechnen darf. Die Notenbanken werden nun die höheren Zinsen ihre Wirkung entfalten lassen, was zu einer weiteren Belastung der wirtschaftlichen Aktivität beiträgt. Falls es in den USA doch noch nicht ausreichen sollte, ist sogar noch ein kleiner Nachschlag möglich. Damit wird natürlich auch der Immobilienmarkt wieder leiden, bis das Preisniveau, das Zinsniveau und die Finanzierungskraft der Nachfrager wieder im Einklang stehen. Somit kommen wirtschaftlich noch turbulente Zeiten auf uns zu, aber dafür wird es auf Seiten der Notenbanken ruhiger. Wirtschaftspolitisch wird dies insbesondere im Euroraum ein Drahtseilakt. Die Regierungen stehen wegen der Migration sowieso unter Druck. Dazu kommt nun wohl noch eine anhaltende wirtschaftliche Schwächephase. So kann man sich auch politisch auf einen unruhigen Herbst einstellen. Insgesamt keine guten Voraussetzung für den Aktienmarkt. Aber der Rentenmarkt sollte das schlimmste hinter sich gebracht haben.
Aktuell ist noch keine Bewertung vorhanden. Seien Sie der Erste!
Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung: 5
Durchschnittliche Bewertung des Artikels: 4.6
Anzahl abgegebener Bewertungen: 14