Ukraine

Euro im Blickpunkt (Mai 2022)Euro im Blickpunkt (Mai 2022)

Euro im Blickpunkt (Mai 2022)

Das makroökonomische Umfeld bleibt insgesamt positiv. 2022 wird die Wachstumsdynamik zwar weiter fallen, ein sichtbar positives Wirtschaftswachstum könnte weiterhin erreichbar sein. Omikron wird die Wirtschaft im ersten Quartal weiter belasten. Das aktuell hohe Inflationsniveau wird länger als bisher erwartet anhalten, insbesondere die Entwicklungen in der Ukraine könnten die Energiepreise erneut befeuern.
27. Mai 2022, 10:02
4.3
Britisches Pfund im Blickpunkt (April 2022)Britisches Pfund im Blickpunkt (April 2022)

Britisches Pfund im Blickpunkt (April 2022)

Die Wertentwicklung im Pfund sorgte bei den Marktteilnehmern in den vergangenen Wochen für Geduldsproben. Die Einschätzung für die Inselwährung war positiv eingefärbt, doch der Gouverneur der Bank of England sorgte mit seinen 180-Grad-Wendungen für zu starke Turbulenzen. Vor gut vier Wochen machte das MPC (Zentralbankrat der Bank of England) den Eindruck, den hohen Verbraucherpreisen mit restriktiver Politik zu begegnen.
2. Mai 2022, 8:03
3.4
Kein Grund zu optimistisch zu seinKein Grund zu optimistisch zu sein

Kein Grund zu optimistisch zu sein

Der Krieg in der Ukraine bestimmt weiterhin das Geschehen. Dass es eine Lösung am Verhandlungstisch geben wird, zeichnet sich zwischenzeitlich deutlich ab. Aber eine solche Lösung wäre nicht die Lösung aller Probleme. Das Konflikt zwischen Russland und der westlichen Welt, der sich am Einmarsch in die Ukraine entzündet hat, beschleunigt viele Problemlagen. Die Inflation, die auch bereits vor dem Krieg schon unangenehm hoch war, wurde in ungeahnte Höhen geschoben, was die Zentralbanken unter enormen Zugzwang setzt....
4. April 2022, 8:29
4.4
Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte -Audiobeitrag –Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte -Audiobeitrag –

Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte -Audiobeitrag –

TEIL 1Seit dem 24. Februar hat sich die geopolitische Lage durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine dramatisch verändert. Im ersten Teil unseres zweiteiligen Podcasts erläutert Ihnen Professor Dr. Michler die Reaktionen der Kapitalmärkte auf den Krieg und geht dabei detailliert auf die Entwicklung der Rohstoffpreise ein. Hier hören Sie spannende und wenig bekannte Fakten. Im Gespräch mit Peter Untersteller bespricht er dabei auch die Inflationsentwicklung. Hören Sie unsere rationale und fachliche fundierte Sicht...
22. März 2022, 7:59
4.3
Wirtschaftliche Verlangsamung beschleunigt sichWirtschaftliche Verlangsamung beschleunigt sich

Wirtschaftliche Verlangsamung beschleunigt sich

Der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Bis jetzt lässt sich leider immer noch keine Lösung erkennen, wobei natürlich die einzig richtige Lösung wäre, dass sich die russische Armee sofort und vollständig zurückzieht. Aber dies wird es am Verhandlungstisch wohl nicht geben. Vielmehr ist es wahrscheinlicher, dass eine Vermittlungslösung den erhofften Erfolg bringt. Aber wahrscheinlich erst dann, wenn Russland die aus Sicht von Präsident Putin notwendige Verhandlungsmasse in der Ukraine in der Hand...
7. März 2022, 9:21
4.1
Euro im Blickpunkt (Februar 2022)Euro im Blickpunkt (Februar 2022)

Euro im Blickpunkt (Februar 2022)

Das makroökonomische Umfeld bleibt insgesamt positiv. 2022 wird die Wachstumsdynamik zwar weiter fallen, ein sichtbar positives Wirtschaftswachstum könnte weiterhin erreichbar sein. Omikron wird die Wirtschaft im ersten Quartal weiter belasten. Das aktuell hohe Inflationsniveau wird länger als bisher erwartet anhalten, insbesondere die Entwicklungen in der Ukraine könnten die Energiepreise erneut befeuern.
1. März 2022, 12:23
4.1