Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte -Audiobeitrag –

Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte -Audiobeitrag –
Stand: 22. März 2022

TEIL 1
Seit dem 24. Februar hat sich die geopolitische Lage durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine dramatisch verändert. Im ersten Teil unseres zweiteiligen Podcasts erläutert Ihnen Professor Dr. Michler die Reaktionen der Kapitalmärkte auf den Krieg und geht dabei detailliert auf die Entwicklung der Rohstoffpreise ein. Hier hören Sie spannende und wenig bekannte Fakten. Im Gespräch mit Peter Untersteller bespricht er dabei auch die Inflationsentwicklung. Hören Sie unsere rationale und fachliche fundierte Sicht auf die aktuelle Lage.

TEIL 2
Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Ukraine-Krieg spricht Peter Untersteller mit Dr. Thomas Osowski – aufbauend auf dem Interview mit Professor Dr. Michler (Teil1) – über die Reaktionen der Notenbanken infolge der stark gestiegenen Inflation. Durch den scharfen Preisanstieg können die Zentralbanken im Gegensatz zur Corona-Pandemie die Konjunktur mittels ihrer Geldpolitik nicht stützen. Wer aber unterstützen kann und ob eine Stagflation droht, hören Sie hier. Am Ende des Podcast erfahren Sie auch, welche Regionen attraktiv sind und welche Industriesektoren inmitten dieser Krise Chancen bieten. Freuen Sie sich auf unsere Expertise.

Diesen Artikel bewerten

Aktuell ist noch keine Bewertung vorhanden. Seien Sie der Erste!
Durchschnittliche Bewertung des Artikels: 4.3
Anzahl abgegebener Bewertungen: 6

Das könnte Sie auch interessieren

Übergabe des Staffelstabs
Übergabe des Staffelstabs
10. November 2022
Ukrainekrise geht weiter
Ukrainekrise geht weiter
22. Februar 2022
Euro im Blickpunkt (Mai 2022)
Euro im Blickpunkt (Mai 2022)
27. Mai 2022

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 × 5 =