Geldpolitik

Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlichEine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Der Zinszyklus der Notenbanken arbeitet sich durch die Volkswirtschaften. In den USA gab es die ersten Banken, die mit dem abrupten Zinssteigerungen und dem nun neuen Zinsumfeld nicht klar kamen. Aber die Auswirkungen gehen natürlich viel weiter. Die Indikatoren zur Bereitschaft zur Kreditvergabe der Banken, der Kreditnachfrage und zu den Kreditkonditionen zeigen ein eindeutiges Bild: Die gestiegenen Zinsen (höhere Preise) haben zu einer merklich gesunkenen Kreditnachfrage geführt. Die Banken selbst werden zudem auch vorsichtiger, da...
11. Mai 2023, 7:39
5.0
Banken, ein Hort der UnruheBanken, ein Hort der Unruhe

Banken, ein Hort der Unruhe

Es gibt weiterhin keine Hinweise auf eine systemische Bankenkrise. (Ein netter Begriff, denn er schließt einzelne Problemfälle nicht aus). Banken sind in der Regel gut kapitalisiert und die Bankenaufsicht neigt im Durchschnitt sicherlich nicht zu einem laxen Vorgehen. Trotzdem bestimmt bei Investoren Misstrauen und Argwohn das Handeln. Insbesondere Banken mit einem ausgeprägteren Geschäftsanteil im Investmentbanking werden misstrauisch betrachtet. So geschehen mit der Deutschen Bank, deren Kurs ohne guten Grund am vergangenen Freitag kräftig gefallen ist....
27. März 2023, 9:48
4.1
US-Dollar im Blickpunkt (Oktober 2022)US-Dollar im Blickpunkt (Oktober 2022)

US-Dollar im Blickpunkt (Oktober 2022)

Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland sind weniger eng als zwischen Europa und Russland. Vor diesem Hintergrund dürfte die wirtschaftliche Dynamik in den Vereinigten Staaten weniger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Außerdem sind die USA nicht abhängig von Energieimporten aus Russland, auch wenn sich global steigende Energiepreise ebenfalls in den Vereinigten Staaten bemerkbar machen werden.
31. Oktober 2022, 16:02
3.3
Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)

Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)

In den vergangenen vier Wochen kann sich der Schweizer Franken gegenüber dem Euro behaupten und setzt somit einen Kontrapunkt zu den in der letzten Veröffentlichung skizzierten Risiken. Begonnen hatte die positive Bewegung für den Franken allerdings in den Vereinigten Staaten. Der robuste US-Arbeitsmarkt schickt den Euro Mitte August auf Talfahrt und beschert auch dem Franken entsprechende Kursgewinne gegenüber dem Euro.
3. Oktober 2022, 14:31
3.1
Es zählt, was sein könnte – nicht was istEs zählt, was sein könnte – nicht was ist

Es zählt, was sein könnte – nicht was ist

An den Kapitalmärkten wird die Zukunft gehandelt. So einfach und doch manchmal so verwirrend. Diese alte Weisheit erklärt aber sehr gut, warum die Finanzmärkte auf die immer schlechter werdenden wirtschaftlichen Daten nicht mehr reagieren, bzw. die Aktienmärkte sich sogar eher positiv entwickeln. Aus meiner Sicht ist an den Aktienmärkten bereits eine milde Rezession im Euroraum/Europa weitestgehend eingepreist worden; genauso wie das aktuelle Gasszenario in Europa. Für die USA wird zwar eine markante Abschwächung erwartet,  auf jeden Fall...
28. Juli 2022, 13:32
4.1
Das Imperium schlägt zurückDas Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück

Die politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland und dem Euroraum ist nicht gut. Mit der sich veränderten politischen Agenda in Russland und China schwanken die wichtigen Pfeiler des wirtschaftlichen Erfolges in Deutschland und damit auch in Europa. Nun rächt sich, dass man es in den vergangen Jahren versäumt hat, einen starken und stabilen Binnenmarkt aufzubauen und sich stattdessen auf die überaus stabile Exportnachfrage verlassen hat. Gleichzeitig muss die EZB – unter dem Druck der viel zu hohen Inflation...
27. Juli 2022, 9:38
4.8