Zentralbanken

Wenn Renditen steigenWenn Renditen steigen

Wenn Renditen steigen

An den internationalen Rentenmärkten hat sich in den letzen Tagen ein spürbarer Perspektivwechsel vollzogen. Auslöser war die Herabstufung der US amerikanischen Kreditqualität durch die Ratingagentur Fitch auf AA+. Begründet wurde diese leichte Verschlechterung mit der Haushaltspolitik der USA, die durch beständig steigende Haushaltsdefizite und den immer langwierigeren Diskussionen um die Anhebung der Schuldenobergrenze gekennzeichnet ist. Dass die immer weiter steigende Staatsverschuldung auf Dauer nicht tragfähig ist, ist kein Geheimnis und gilt nicht nur für die...
7. August 2023, 8:42
4.9
Das Goldlöckchen geht umDas Goldlöckchen geht um

Das Goldlöckchen geht um

Die Stimmung an den Kapitalmärkten wird immer besser. Die gestiegenen Notenbankzinsen haben die Wachstumsdynamik spürbar gedrosselt. In Folge dessen und auch wegen günstiger statistischer Effekte sind die Inflationsraten auf dem Rückmarsch. Damit kommt das Ende des Notenbankzyklus in Sichtweite. Fallende Leitzinsen in 2024 sind nicht mehr nur eine Hoffnung, sondern werden eine realistische Erwartung. Damit würde ein großer Belastungsfaktor für die Weltwirtschaft und die Kapitalmärkte wegfallen. Bei den Unternehmen hat das schwächer werdende wirtschaftliche Umfeld...
17. Juli 2023, 10:41
4.7
Notenbanken sind vermutlich fast am ZielNotenbanken sind vermutlich fast am Ziel

Notenbanken sind vermutlich fast am Ziel

In den letzten Quartalen haben die Notenbanken mit der Zinswende die Zinslandschaft förmlich umgepflügt. Die plötzlich schnell steigende Inflation hat zu deutlichen Reaktionen bei den Zentralbanken geführt. So hat die US Notenbank seit März 2022 die Leitzinsen um 500 Basispunkte angehoben, die britische Notenbank seit Dezember 2021 um 440 Basispunkte und die Europäische Zentralbank seit Juli 2022 um 375 Basispunkte. Nun kommen die Zentralbanken langsam zu einem Ende der Zinsanhebungszyklen, nur die EZB muss noch etwas nachsitzen...
12. Juni 2023, 9:51
4.9
Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlichEine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Der Zinszyklus der Notenbanken arbeitet sich durch die Volkswirtschaften. In den USA gab es die ersten Banken, die mit dem abrupten Zinssteigerungen und dem nun neuen Zinsumfeld nicht klar kamen. Aber die Auswirkungen gehen natürlich viel weiter. Die Indikatoren zur Bereitschaft zur Kreditvergabe der Banken, der Kreditnachfrage und zu den Kreditkonditionen zeigen ein eindeutiges Bild: Die gestiegenen Zinsen (höhere Preise) haben zu einer merklich gesunkenen Kreditnachfrage geführt. Die Banken selbst werden zudem auch vorsichtiger, da...
11. Mai 2023, 7:39
5.0
Der Euro zeigt sich relativ starkDer Euro zeigt sich relativ stark

Der Euro zeigt sich relativ stark

Der Euro hat seit dem Tiefpunkt von 0,97 im September letzten Jahres gegenüber dem US Dollar einiges an Wert gewonnen und hat eine Aufwertung von 13% auf aktuell rund 1,10 EUR/USD erfahren. Einer der wichtigsten Treiber für diese Entwicklung dürfte die Zinspolitik der EZB gewesen sein. Die EZB hat zu Beginn des Inflationsanstiegs in 2022 sehr verhalten reagiert und hat zunächst nur von temporären Effekten gesprochen. Nur langsam ist bei der EZB die Einsicht gewachsen,...
3. Mai 2023, 9:47
4.6
Geldpolitik und ihre reale FolgenGeldpolitik und ihre reale Folgen

Geldpolitik und ihre reale Folgen

In den letzten Tagen kam die Angst vor einer neuen Bankenkrise auf. Auslöser war eine relativ kleine Bank aus dem Westen der USA, die Silicon Valley Bank (SVB). Auslöser für die Schwierigkeiten der Bank waren die stark gestiegenen Renditen, die zu hohen Verlusten im Depot A der Bank geführt haben. Die Verluste waren für die Bank zu groß und hätten mit neuem Fremdkapital gedeckt werden müssen, was offenbar aber nicht gelang. In Konsequenz muss die...
13. März 2023, 7:13
4.3