Zentralbanken at its best

Zentralbanken at its best
Stand: 2. Februar 2023

In den letzten beiden Tagen haben die Zentralbanken in den USA, Großbritannien und im Euroraum ihre zinspolitischen Entscheidungen und Einschätzungen bekanntgegeben. Alle drei Zentralbanken haben die Zinsen angehoben (USA +25, EZB und BoE +50 Bp). Auch der Ausblick war bei allen dreien von weiteren Zinsanhebungen geprägt. Somit hat sich auf den ersten Blick das Umfeld eigentlich nicht wirklich verändert. Die Zinsen steigen und weitere Zinsanhebungen werden als notwendig angesehen.

Die Finanzmärkte haben die geldpolitischen Entscheidungen aber mit großer Freude aufgenommen. Die Aktienmärkte sind in den letzten beiden Tagen kräftig gestiegen, aber auch die Rentenmärkte haben sehr positiv reagiert und die Renditen sind über alle Laufzeiten hinweg spürbar gesunken. So liegt die Rendite der 10j Bundesanleihe aktuell bei 2,10%, zu Wochenbeginn lag diese noch bei rund 2,30%. Auslöser für diese positive Entwicklung an den Assetmärkten waren die Aussagen, dass sich die Inflationsentwicklung entspannt hat und die geldpolitischen Maßnahmen der letzten Monate anfangen Wirkung zu zeigen. Die Notenbanken kommen also gefühlt wieder vor die Welle und scheinen langsam wieder Herr der Lage zu werden. Damit werden panische oder erratische Reaktionen unwahrscheinlicher.

In den letzten Tagen ist bereits ein Großteil der guten Botschaft in den Kursen verarbeitet worden. In den kommenden Monaten dürften die Inflationsraten sich weiter rückläufig entwickeln. Fallende Energie und Nahrungsmittelpreise und statistische Basiseffekte machen sich hier bemerkbar. Wie schon öfters hier erwähnt, sollte bis zur Jahresmitte die Inflation auf rund 4% fallen. Jedoch ist es nicht so klar, ob die Inflationsdynamik auch in der zweiten Jahreshälfte weiter nachlässt. Hier könnten sich die höheren Lohnabschlüsse und die anhaltende gute Beschäftigungssituation entsprechend bemerkbar machen. Gleichzeitig sollten in den kommenden Monaten die höheren Zinsen die wirtschaftliche Entwicklung bremsen, was die Notenbanken auch beabsichtigt haben. Damit dürfte sich das Umfeld für Renten positiver gestalten, als das Aktienumfeld. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Aktienmärkte einen sehr guten Jahresstart hatten. So ist der MSCI World seit Januar um 8% gestiegen, das Gegenstück auf der Rentenseite (der global Aggregate) um knapp 4%.

Insgesamt sollte also in den kommenden Monaten das Kapitalmarktumfeld freundlich bleiben, wenn auch mit einer anderen Akzentuierung. Der Euro dürfte mit einem Kurs von 1,10 zum USD sein Potential dabei fast gänzlich ausgespielt haben.

Diesen Artikel bewerten

Aktuell ist noch keine Bewertung vorhanden. Seien Sie der Erste!
Durchschnittliche Bewertung des Artikels: 4.5
Anzahl abgegebener Bewertungen: 17

Das könnte Sie auch interessieren

Klimarisiken und Fiskalpolitik – eine kleine Presseschau
Klimarisiken und Fiskalpolitik – eine kleine Presseschau
25. August 2021
Das Dilemma der Notenbanken
Das Dilemma der Notenbanken
5. Oktober 2021
China: Ist die Zeit für Investitionen schon gekommen? – Audiobeitrag-
China: Ist die Zeit für Investitionen schon gekommen? – Audiobeitrag-
25. Januar 2022

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

5 × fünf =