Notenbanken

Notenbanken bringen UnsicherheitNotenbanken bringen Unsicherheit

Notenbanken bringen Unsicherheit

Noch am vergangenen Wochenende habe ich über den schier grenzenlosen Optimismus an den Aktienmärkten geschrieben. Dabei habe ich aber auch darauf hingewiesen, dass die Aktienmärkte wohl noch nie so abhängig von den Notenbanken waren, wie im aktuelle Zyklus. (https://www.bielmeierswelt.com/2021/08/16/aktienmaerkte-scheinen-keine-grenzen-zu-kennen/) Gestern nun hat die US-amerikanische Notenbank sehr vorsichtig angedeutet, dass man die weiterhin sehr üppigen Ankaufprogramme für Anleihen perspektivisch reduzieren könnte, da sich das konjunkturelle und inflationäre Umfeld aufgehellt habe. Man hat mitnichten angedeutet, dass man darüber nachdenken...
19. August 2021, 14:22
3.9
Gute Nerven und DurchhaltevermögenGute Nerven und Durchhaltevermögen

Gute Nerven und Durchhaltevermögen

Am vergangenen Freitag haben die Märkte äußerst nervös auf Äußerungen von einem Mitglied der US Notenbank (H Bullard) reagiert. H Bullard deutete an, dass die geplanten Zinsanhebungen ggf. früher stattfinden müssen, da sich die Konjunktur schneller als bisher erwartet erholen könnte. Soweit nicht ungewöhnlich, aber an den deutlichen Kursabschlägen an den Aktienmärkten kann man sehen, wie stark sich die Investoren auf die Ankündigung der Notenbanken und hier insbesondere der US-amerikanischen Notenbank verlassen, dass die Zinsen...
21. Juni 2021, 9:10
3.8
Inflation hat auch seine guten SeitenInflation hat auch seine guten Seiten

Inflation hat auch seine guten Seiten

Insbesondere deutsche Bürger denken beim Wort Inflation schnell an die Hyperinflation in den 1920er Jahren. Dann tauchen vor dem geistigen Auge Bilder auf, die Berge von Geldscheinen oder Banknoten mit Aufdrucken von Millionen Mark zeigen. Dass das Gegenteil, also Deflation ebenfalls nicht besser ist, lehrt uns die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er und in den 1930er Jahren. Auch die jüngere Geschichte zeigt, wie stark Japan unter der Deflation der letzten Jahrzehnte litt. In der aktuellen Corona-Krise...
5. Mai 2021, 9:58
4.3
Finanzmärkte lernen wieder alleine zu laufenFinanzmärkte lernen wieder alleine zu laufen

Finanzmärkte lernen wieder alleine zu laufen

US-Notenbankchef Powell hat in seiner heutigen Rede den Finanzmärkten die erhoffte Unterstützung versagt. Nach dem Anstieg der Inflationserwartungen und der Renditen in den USA waren die Hoffnungen groß, dass Powell heute mögliche Unterstützungen der Finanzmärkte andeutet. Insbesondere auf eine mögliche Ausweitung der Anleihekäufe wurde gehofft. Die Reaktion kam auf dem Fuße. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen stiegen über die wichtige psychologische Marke von 1,5% und die US-Aktienmärkte fielen deutlich um über 2%, dabei ist abermals...
5. März 2021, 8:09
34.8