Dollar

Abwägen der AlternativenAbwägen der Alternativen

Abwägen der Alternativen

Die Lage ist freundlich formuliert unübersichtlich. So hat der DAX ein neues Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wird in den USA um die Anhebung der Schuldenobergrenze gerungen, was im schlimmsten Fall in einem Zahlungsausfall der USA enden kann. Dazu kommt eine unnachgiebige Inflation und nachlassende Konjunkturindikatoren in der Industrie. Einer der bestimmenden Gründe für die jüngsten Kursgewinne an den Aktienmärkten scheint die sehr negativ ausgerichtete Positionierung der Anleger zu sein. Viele Investoren haben sich schon für eine negative Kursentwicklung...
23. Mai 2023, 16:43
3.4
Kein guter Start ins JahrKein guter Start ins Jahr

Kein guter Start ins Jahr

Der Jahresstart verlief für die Kapitalmärkte alles andere als gut. Die wichtigen Assetklassen Anleihen und Aktien haben auf globaler Sicht verloren, natürlich mit regionalen Unterschieden. Auslöser für diese unschöne Entwicklung sind steigende Zinserwartungen, die durch eine rasant steigende Inflation ausgelöst geworden sind. Die Phase der steigenden Zinserwartungen ist auch noch nicht vorbei. Immer schneller dreht sich das Karussell um die maßgeblichen Erwartungen für die Zahl und Höhe der Zinsanhebungen. Eine Beruhigung an den Kapitalmärkten dürfte...
17. Januar 2022, 17:43
4.0
Der Euro – ein Spiegelbild von DeutschlandDer Euro – ein Spiegelbild von Deutschland

Der Euro – ein Spiegelbild von Deutschland

Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar im Laufe des Jahres mehr als 7% oder rund 10 Cent auf aktuell 1,13 USD/EUR verloren. Nun könnte man spontan sagen, dass diese Entwicklung natürlich der desolaten politischen Situation in Deutschland geschuldet ist. Man denke nur an die nicht enden wollende Diskussion um Corona und die entsprechenden Impfungen oder auch an Nord-Stream 2, wo sich Deutschland eigentlich entgegen allen Empfehlungen verhält. Insbesondere bei dem Thema Corona wird die schwache...
18. November 2021, 9:36
4.6
Finanzmärkte lernen wieder alleine zu laufenFinanzmärkte lernen wieder alleine zu laufen

Finanzmärkte lernen wieder alleine zu laufen

US-Notenbankchef Powell hat in seiner heutigen Rede den Finanzmärkten die erhoffte Unterstützung versagt. Nach dem Anstieg der Inflationserwartungen und der Renditen in den USA waren die Hoffnungen groß, dass Powell heute mögliche Unterstützungen der Finanzmärkte andeutet. Insbesondere auf eine mögliche Ausweitung der Anleihekäufe wurde gehofft. Die Reaktion kam auf dem Fuße. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen stiegen über die wichtige psychologische Marke von 1,5% und die US-Aktienmärkte fielen deutlich um über 2%, dabei ist abermals...
5. März 2021, 8:09
34.8
Gold und die Sache mit den steigenden Zinsen – oder doch Schutz vor Inflation?Gold und die Sache mit den steigenden Zinsen – oder doch Schutz vor Inflation?

Gold und die Sache mit den steigenden Zinsen – oder doch Schutz vor Inflation?

In den letzten Monaten verlor Gold in den Augen vieler Investoren seinen Glanz. Als Begründung wurden immer wieder höhere Opportunitätskosten ins Feld geführt. Die Renditen, insbesondere im US-Dollar, sind tatsächlich spürbar angestiegen und stellen für das zinslose Edelmetall eine Konkurrenz dar. Dies ist aber nur eine Seite der Medaille. Der Goldpreis richtet sich hauptsächlich nach der US-Realrendite und weniger nach Nominalrenditen. Die Realrendite wird üblicherweise ermittelt, in dem man von der Rendite für zehnjährige Staatsanleihen...
3. März 2021, 8:49
4.8