Corona

Britisches Pfund im Blickpunkt (April 2022)Britisches Pfund im Blickpunkt (April 2022)

Britisches Pfund im Blickpunkt (April 2022)

Die Wertentwicklung im Pfund sorgte bei den Marktteilnehmern in den vergangenen Wochen für Geduldsproben. Die Einschätzung für die Inselwährung war positiv eingefärbt, doch der Gouverneur der Bank of England sorgte mit seinen 180-Grad-Wendungen für zu starke Turbulenzen. Vor gut vier Wochen machte das MPC (Zentralbankrat der Bank of England) den Eindruck, den hohen Verbraucherpreisen mit restriktiver Politik zu begegnen.
2. Mai 2022, 8:03
3.4
Der Euro – ein Spiegelbild von DeutschlandDer Euro – ein Spiegelbild von Deutschland

Der Euro – ein Spiegelbild von Deutschland

Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar im Laufe des Jahres mehr als 7% oder rund 10 Cent auf aktuell 1,13 USD/EUR verloren. Nun könnte man spontan sagen, dass diese Entwicklung natürlich der desolaten politischen Situation in Deutschland geschuldet ist. Man denke nur an die nicht enden wollende Diskussion um Corona und die entsprechenden Impfungen oder auch an Nord-Stream 2, wo sich Deutschland eigentlich entgegen allen Empfehlungen verhält. Insbesondere bei dem Thema Corona wird die schwache...
18. November 2021, 9:36
4.6
Europa: Ein großer Kontinent mit ProblemenEuropa: Ein großer Kontinent mit Problemen

Europa: Ein großer Kontinent mit Problemen

Europa oder besser die Europäische Union hat in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität verloren. Der Brexit steht hierfür wie ein Mahnmal. Innerhalb von Europa dauern Entscheidungen zu lange und die Interessen von einzelnen Ländern können sinnvolle Prozesse aufhalten oder gar ganz stoppen. Zumal Länder wie Ungarn und Polen an einer strukturellen sinnvollen Weiterentwicklung des europäischen Gedankens zurzeit nur wenig Interesse haben - obwohl diese Länder von den finanziellen Leistungen der Europäischen Union deutlich profitieren.
15. Februar 2021, 9:38
3.9
Britisches Pfund im Blickpunkt (Juli 2020)Britisches Pfund im Blickpunkt (Juli 2020)

Britisches Pfund im Blickpunkt (Juli 2020)

Im Betrachtungszeitraum von Mitte Juni bis Mitte Juli verharrte das britische Pfund gegenüber dem Euro in einer relativ engen Handelsspanne. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit eines harten Brexit sowie die Verabschiedung der Hilfsprogramme der EU gaben abschließend erneut wiederum den Ausschlag für eine leichte Abschwächung der Währung. So sank das Pfund gegenüber dem Euro um 0,2 Prozent. Er legte um 0,19 britische Pence auf 0,9035 britische Pfund zu.
31. Juli 2020, 8:46
4.9
Schweizer Franken im Blickpunkt (Juni 2020)Schweizer Franken im Blickpunkt (Juni 2020)

Schweizer Franken im Blickpunkt (Juni 2020)

In der Betrachtungsperiode von Mitte Mai bis Mitte Juni sah sich der Schweizer Franken gegenüber dem Euro heftigen Schwankungen ausgesetzt. Die partielle Öffnung der europäischen Volkswirtschaft, die milliardenschweren Aufbau- und Unterstützungsprogramme sowie die damit verbundenen Erwartungen auf eine zügige Erholung der Wirtschaft sorgten dafür, dass das Interesse an der Schweizer Währung zunächst erkennbar nachließ.
24. Juni 2020, 17:05
4.9