Politik

Abwägen der AlternativenAbwägen der Alternativen

Abwägen der Alternativen

Die Lage ist freundlich formuliert unübersichtlich. So hat der DAX ein neues Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wird in den USA um die Anhebung der Schuldenobergrenze gerungen, was im schlimmsten Fall in einem Zahlungsausfall der USA enden kann. Dazu kommt eine unnachgiebige Inflation und nachlassende Konjunkturindikatoren in der Industrie. Einer der bestimmenden Gründe für die jüngsten Kursgewinne an den Aktienmärkten scheint die sehr negativ ausgerichtete Positionierung der Anleger zu sein. Viele Investoren haben sich schon für eine negative Kursentwicklung...
23. Mai 2023, 16:43
3.3
Der US-Schuldenstreit und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte – AUDIOBEITRAG –Der US-Schuldenstreit und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte – AUDIOBEITRAG –

Der US-Schuldenstreit und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte – AUDIOBEITRAG –

Die Finanzmärkte schauen weiter nervös auf die Entwicklungen im US-Schuldenstreit. Bereits in rund zwei Wochen könnte der US-Regierung das Geld ausgehen, sollte die Schuldenobergrenze nicht angehoben werden. Dazu müsste sich die Biden-Regierung aber mit der republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus einigen. In unserem heutigen Podcast gehen wir den Fragen nach, ob Amerikas Verschuldung wirklich ein Problem ist, wie die Finanzmärkte voraussichtlich reagieren, wenn es keine Einigung geben wird und wie wir in dieser Phase unsere Portfolios...
16. Mai 2023, 17:18
5.0
Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlichEine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Eine Kreditklemme ist möglich, aber nicht unvermeidlich

Der Zinszyklus der Notenbanken arbeitet sich durch die Volkswirtschaften. In den USA gab es die ersten Banken, die mit dem abrupten Zinssteigerungen und dem nun neuen Zinsumfeld nicht klar kamen. Aber die Auswirkungen gehen natürlich viel weiter. Die Indikatoren zur Bereitschaft zur Kreditvergabe der Banken, der Kreditnachfrage und zu den Kreditkonditionen zeigen ein eindeutiges Bild: Die gestiegenen Zinsen (höhere Preise) haben zu einer merklich gesunkenen Kreditnachfrage geführt. Die Banken selbst werden zudem auch vorsichtiger, da...
11. Mai 2023, 7:39
5.0
Business as usual nach kurzer AufregungBusiness as usual nach kurzer Aufregung

Business as usual nach kurzer Aufregung

Der Fall der Credit Suisse verlief lehrbuchmäßig. Eine Bank, die von einer schwachen Governance und einer längeren Leidensgeschichte gekennzeichnet war, kam in ein schwieriges Umfeld wegen einer Vertrauenskrise, die ihren Ursprung in den USA hatte. Die Rettung erfolgte dann standesgemäß am Sonntagabend. Die bereitgestellten Sicherheiten und der Kaufpreis machen das Geschäft für die UBS attraktiv. Natürlich ist die UBS selbst nun ein noch größeres systemisches Risiko geworden. Insbesondere für die Schweiz, aber auch für das...
22. März 2023, 17:09
3.3
Gute und schlechte NachrichtenGute und schlechte Nachrichten

Gute und schlechte Nachrichten

Zurzeit sind die Entwicklungen in den Volkswirtschaften zweischneidig zu sehen. Natürlich ist es positiv, wenn sich die wirtschaftliche Entwicklung belebt und die entsprechenden Indikatoren sich positiv entwickeln. Nur diese robust wirtschaftliche Entwicklung trifft in den Industrieländern auf leergefegte Arbeitsmärkte. Zusätzliche Nachfrage hier dürfte den Lohndruck nur noch weiter nach oben schrauben. Dazu kommen steigende Energiepreise, die mit zunehmender Nachfrage an Dynamik gewinnen. Letzteres wird aktuell hauptsächlich von der Öffnung von China beeinflusst. Diese (auf den ersten...
1. März 2023, 13:07
3.6
Zentralbanken at its bestZentralbanken at its best

Zentralbanken at its best

In den letzten beiden Tagen haben die Zentralbanken in den USA, Großbritannien und im Euroraum ihre zinspolitischen Entscheidungen und Einschätzungen bekanntgegeben. Alle drei Zentralbanken haben die Zinsen angehoben (USA +25, EZB und BoE +50 Bp). Auch der Ausblick war bei allen dreien von weiteren Zinsanhebungen geprägt. Somit hat sich auf den ersten Blick das Umfeld eigentlich nicht wirklich verändert. Die Zinsen steigen und weitere Zinsanhebungen werden als notwendig angesehen. Die Finanzmärkte haben die geldpolitischen Entscheidungen...
2. Februar 2023, 16:27
4.5