
In der Weltwirtschaft findet zurzeit ein Wettbewerb der Systeme statt. Im Wesentlichen konkurriert China mit den USA. Europa fällt dabei zurück. Wenn sich die politische Entwicklung in Europa fortsetzt und Regierungen sich zunehmend auf breite Koalitionen stützen müssen, sollte sich das wirtschaftspolitische Profil weiter verwässern. Bei Themen wie internationalen Steuerwettbewerb, Innovationsförderung und Stärkung der Attraktivität für ausländische Investoren braucht man eine klare politische Meinung und entsprechende Umsetzungsstärke. Damit dürfte Europa wirtschaftspolitisch noch mehr Boden verlieren….