Euro

Der Euro zeigt sich relativ starkDer Euro zeigt sich relativ stark

Der Euro zeigt sich relativ stark

Der Euro hat seit dem Tiefpunkt von 0,97 im September letzten Jahres gegenüber dem US Dollar einiges an Wert gewonnen und hat eine Aufwertung von 13% auf aktuell rund 1,10 EUR/USD erfahren. Einer der wichtigsten Treiber für diese Entwicklung dürfte die Zinspolitik der EZB gewesen sein. Die EZB hat zu Beginn des Inflationsanstiegs in 2022 sehr verhalten reagiert und hat zunächst nur von temporären Effekten gesprochen. Nur langsam ist bei der EZB die Einsicht gewachsen,...
3. Mai 2023, 9:47
4.6
Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)

Schweizer Franken im Blickpunkt (September 2022)

In den vergangenen vier Wochen kann sich der Schweizer Franken gegenüber dem Euro behaupten und setzt somit einen Kontrapunkt zu den in der letzten Veröffentlichung skizzierten Risiken. Begonnen hatte die positive Bewegung für den Franken allerdings in den Vereinigten Staaten. Der robuste US-Arbeitsmarkt schickt den Euro Mitte August auf Talfahrt und beschert auch dem Franken entsprechende Kursgewinne gegenüber dem Euro.
3. Oktober 2022, 14:31
3.1
Das Imperium schlägt zurückDas Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück

Die politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland und dem Euroraum ist nicht gut. Mit der sich veränderten politischen Agenda in Russland und China schwanken die wichtigen Pfeiler des wirtschaftlichen Erfolges in Deutschland und damit auch in Europa. Nun rächt sich, dass man es in den vergangen Jahren versäumt hat, einen starken und stabilen Binnenmarkt aufzubauen und sich stattdessen auf die überaus stabile Exportnachfrage verlassen hat. Gleichzeitig muss die EZB – unter dem Druck der viel zu hohen Inflation...
27. Juli 2022, 9:38
4.8
Euro im Blickpunkt (Mai 2022)Euro im Blickpunkt (Mai 2022)

Euro im Blickpunkt (Mai 2022)

Das makroökonomische Umfeld bleibt insgesamt positiv. 2022 wird die Wachstumsdynamik zwar weiter fallen, ein sichtbar positives Wirtschaftswachstum könnte weiterhin erreichbar sein. Omikron wird die Wirtschaft im ersten Quartal weiter belasten. Das aktuell hohe Inflationsniveau wird länger als bisher erwartet anhalten, insbesondere die Entwicklungen in der Ukraine könnten die Energiepreise erneut befeuern.
27. Mai 2022, 10:02
4.3
Euro im Blickpunkt (Februar 2022)Euro im Blickpunkt (Februar 2022)

Euro im Blickpunkt (Februar 2022)

Das makroökonomische Umfeld bleibt insgesamt positiv. 2022 wird die Wachstumsdynamik zwar weiter fallen, ein sichtbar positives Wirtschaftswachstum könnte weiterhin erreichbar sein. Omikron wird die Wirtschaft im ersten Quartal weiter belasten. Das aktuell hohe Inflationsniveau wird länger als bisher erwartet anhalten, insbesondere die Entwicklungen in der Ukraine könnten die Energiepreise erneut befeuern.
1. März 2022, 12:23
4.1
Und Sie bewegt sich dochUnd Sie bewegt sich doch

Und Sie bewegt sich doch

In der letzten Woche hatte ich noch geschrieben „Einzig die EZB könnte in den kommenden Wochen negativ überraschen und unerwartet die Zinsen anheben. Aber ohne eine entsprechende Vorbereitung wird dies nicht erfolgen, so ungeschickt wird man in der EZB nicht sein.“ Der erste Satz war richtig, wie man letzte Woche gesehen hat, aber der zweite war leider falsch. Nach der Lernkurve der letzten Jahre ist es wirklich überraschend, dass die EZB unter der Führung von Frau Lagarde...
7. Februar 2022, 9:01
4.5