Quo vadis, Biotechnologie?

Die deutsche Biotechnologie-Branche konnte 2021 ein Rekordwachstum hinlegen, vor allem dank des Corona-Impfstoffs aus Mainz. Doch seit 2022 sehen sich die Unternehmen ausgebremst. Was muss sich ändern, damit Deutschland den Anschluss nicht verpasst?

Nach zwei Jahren mit Finanzierungsrekorden konnte die deutsche Biotechnologie-Branche 2022 lediglich rund 920 Mio. Euro Eigenkapital einwerben, weniger als ein Drittel des Betrages aus 2020, dem ersten Jahr der Pandemie. Die Branche sieht auch das kommende Jahr eher pessimistisch. Vor allem Energiekrise und Inflation haben negative Auswirkungen. Auch Fachkräftemangel und fehlende Finanzierungsoptionen bremsen die Unternehmen aus.

Branchenerfolg nur durch Impfstoff-Boom?

2021 sah das Bild völlig anders aus. Vor allem dank des Corona-Impfstoffs aus Mainz hatte die deutsche Biotechnologie‑Branche ein Rekordwachstum bei Umsatz und Forschungsinvestitionen hingelegt. Der Gesamtumsatz lag bei 26,32 Mrd. Euro, allerdings entfielen davon 18,9 Mrd. Euro auf den Impfstoffentwickler BioNTech.

Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Branchenverbandes BIO Deutschland kommentierte damals die beeindruckenden Kennzahlen der Branche: „Wir haben die Chance, zu einem international führenden Biotechnologie-Standort zu werden, so steht es im Koalitionsvertrag. Um das zu schaffen, brauchen wir aber mehr Leuchttürme und ein Wachstum, das auf viele Unternehmen baut. Das können wir nur erreichen, wenn die Politik jetzt handelt und geeignete Rahmenbedingungen für die gesamte Branche schafft“.

Deutschland hinkt hinterher

Es wird zu wenig aus der guten Grundlagenforschung in Deutschland herausgeholt, zu wenig Patente, zu wenige Start‑ups. Ohne Chancenkapital, Patentschutz und Kooperationsmöglichkeiten wäre auch der Biotech‑Star BioNTech trotz öffentlicher Förderung sicher nicht so schnell so weit gekommen, meint Viola Bronsema, Geschäftsführerin der BIO Deutschland, angesichts der schlechten Finanzierungszahlen aus dem letzten Jahr. Sie fordert klare Verbesserungen bei der Finanzierung der deutschen Biotech-Unternehmen, vor allem in der Wachstumsphase.  Außerdem wären laut Branchen-Experten ein Bürokratie-Abbau, schnellere Genehmigungsverfahren und steuerliche Anreize notwendig.

Nationaler Rat der Biotechnologie gefordert

Der Branchenverband spricht sich für die Schaffung eines nationalen Biotechnologierates aus. Das Gremium aus Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft könnte Innovationspotenziale einschätzen und die Bundesregierung beraten.

Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Damit Deutschland international nicht den Anschluss verliert, müssen dringend Weichen gestellt und innovationshinderliche Faktoren identifiziert werden.

Lesen Sie hier weitere Beiträge zu dem Fokusthema Biotechnologie.

Quellen:

Halten Sie sich mit unserem

Alert-Abo auf dem Laufenden.

Und erhalten Sie eine E-Mail bei neuen Beiträgen.

Jetzt abonnieren